Ein neuer Kindersitz zu kaufen bedeutet oft, viel Geld auszugeben. Da kommt schnell der Gedanke, einen Kindersitz gebraucht zu kaufen.
Vorneweg gesagt: ja, es ist möglich einen gebrauchten Kindersitz zu kaufen. ABER, es ist wichtig, auf einige Dinge zu achten. Die Sicherheit Ihres Kindes steht auf dem Spiel.
Auf was muss ich achten, wenn ich einen Kindersitz gebraucht kaufen möchte?
Wie ich schon hier im Abschnitt “Auf was muss ich beim Kauf eines Kindersitzes achten?” geschrieben habe, sollten Sie auch den gebrauchten Sitz zuallererst auf allgemeine Dinge überprüfen.
- Prüfsiegel ECE-R 44
Überprüfen Sie den Sitz, ob er ein orangenes Prüfsiegel aufweisen kann. Ist dieses nicht mehr zu finden, lassen Sie die Finger von dem Kindersitz! Aktuelle dürfen nur Modelle verkauft bzw. verwendet werden, die das ECE-R 44/03 oder ECE-R 44/04 (aktueller) Prüfsiegel besitzen. - Gruppe 0 bis III
Achten Sie darauf, dass der gebrauchte Kindersitz auf Ihr Kind abgestimmt ist. Die Gruppen 0, 0+, I, II und III teilen die Sitze in die Gewichtsklasse von Kindern ein.
Können Sie diese Punkte abhaken, sind Sie dem Kauf eines gebrauchten Kindersitzes jedoch nur einen Schritt näher gekommen. Die nächsten Punkte auf der Checkliste dürfen nicht vernachlässigt werden!
- War der Sitz in einen Unfall verwickelt?
Ganz wichtig: Fragen Sie nach, ob der Sitz einen Unfall hinter sich hat. Wird die Frage mit Ja beantwortet, so sehen sie ausdrücklich vom Kauf ab! Nach einem Unfall sind Kindersitze leider Schrott. - Weißt der Kindersitz Beschädigungen auf?
Überprüfen Sie den Sitz nach Beschädigungen. Hierfür muss der Bezug abgenommen werden. Ist dies nicht möglich, sollte auch hier vom Kauf abgesehen werden. Nur mit abgenommenen Bezug können Sie die Sitzschale genauer betrachten. Achten Sie auf Risse, Verformungen oder Bruchstellen. Oft kommt es vor, dass die Beschichtung der Gurte absplittert. Dementsprechend sollten Sie auch den Gurt sowie die Gurtführung inspizieren. Diese müssen in einem einwandfreien Zustand sein. - Sind noch alle Teile vorhanden?
Zuallererst sollten Sie hierbei nach der Bedienungs- bzw. Montageanleitung des Sitzes fragen. Mit dieser überprüfen Sie den gebrauchten Sitz, ob alle Bauteile vorhanden sind. - Funktionalität prüfen
Es reicht jedoch nicht nur, dass noch alles vorhanden ist. Die Bauteile und -gruppen müssen auf Funktionalität geprüft werden. Besonders zu betrachten sind dabei der Gurt, das Gurtschloss sowie alle Verriegelungssysteme (wenn der Sitz beispielsweise drehbar ist). - Sitz sollte nicht zu alt sein
Mit der Zeit wird der Kunststoff spröde. Es ist möglich, dass aufgrund dessen der Sitz nicht mehr die gleiche Sicherheit bietet wie ein fabrikneues Modell. Auch deshalb, weil die Hersteller die Sicherheit immer weiter entwickeln, sollte man keine gebrauchten Kindersitze kaufen, die viel älter als vier Jahre sind.
Gebrauchte Kindersitze nur dann kaufen, wenn Sie dem Verkäufer vertrauen können!
Man möchte niemandem etwas unterstellen, aber leider gibt es immer wieder Verkäufer, die gebrauchte Kindersitze nur mit einem Hintergrund an den Mann oder an die Frau bringen wollen – um Geld zu verdienen. Die Wahrheit über die Benutzung wird dabei oft verschwiegen. So wird leider viel zu fahrlässig mit der Sicherheit unserer Kinder umgegangen.
Denn, auch wenn der Kindersitz nach einem Unfall keinen sichtbaren Riss vorweisen kann, es wäre dennoch fahrlässig, ihn weiterhin zu verwenden. Feinste Haarrisse, die für das bloße Auge eines Laien nicht sichtbar sind, mindern die Sicherheit des Kindersitzes um ein Vielfaches.
Legen Sie deshalb Wert darauf, dem Verkäufer vertrauen zu können. Hören Sie sich zuerst mal bei Bekannten und Verwandten um, ob diese einen gebrauchten Kindersitz verkaufen möchten. Können Sie die oberen Punkte dann alle abhaken, kann auch der gebrauchte Kindersitz bedenkenlos verwendet werden.
Schreibe einen Kommentar